Pirates – Musicalaufführung des Schulchors
„Pirates“ – Schladminger Schulchor zeigte Sprach- und Musikkönnen
Mit großem Einsatz und Eifer sang, tanzte und spielte sich der Schladminger Schulchor, 50 Sängerinnen und Sänger aus beiden Mittelschulen, am 01.06.2022 in die Herzen seiner begeisterten Zuhörer!
An diesem Tag fanden 3 Vorstellungen für Schüler*innen und eine Abendvorstellung in der Aula der Musikschule Schladming statt.
Alle Lieder – typische mitreißende Musicalnummern – bewiesen die Kinder ihr Talent als Sänger, Tänzer und Schauspieler und das natürlich in englischer Sprache.
Bei der gemeinsamen Erarbeitung entwickelten die Kinder die einzelnen Szenen, Tänze eigenständig und – coronabedingt – in kleinen Gruppen mit Unterstützung ihrer Lehrerinnen Karin Noiges, Anja Arlhofer und Sophia Kujus.
Ein gelungenes, schulübergreifendes Musicalprojekt des Schladminger Schulchores, der sich auch 2022 über die Auszeichnung „Steirischer Meistersingerchor“ freuen darf!
4a/b Klassen: Exkursion zur Gedenkstätte Mauthausen
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts unternahmen die 4a und 4b Klassen am 24. Mai eine Exkursion nach Mauthausen.
In einer 2-stündigen Führung wurde über das Leid und Schicksal der Menschen, die im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen ums Leben kamen, berichtet.
Es stand die Frage im Mittelpunkt, wie so etwas passieren konnte.
Mit einem geführten Rundgang besichtigten wir den Denkmalpark, den Steinbruch, die Todesstiege, die Baracken, die Duschen, die Gaskammer, die Krematorien, den Raum der Namen und die Ausstellung.
Der Ausflug war sehr informativ, regte alle zum Nachdenken an und wird wohl für immer in Erinnerung bleiben.
Gerade in Zeiten wie diesen bleibt zu hoffen, dass sich diese Geschichte niemals wiederholen wird und in naher Zukunft alle Menschen in Frieden leben können!
Weiterlesen: 4a/b Klassen: Exkursion zur Gedenkstätte Mauthausen
Einladung zum Musical
Einladung zum Musical
PIRATES
veranstaltet vom Schladminger Schulchor
01. Juni 2022,
19:00 Uhr
Musikaula, MS1 Schladming
Exkursion zur Gedenkstätte Mauthausen
Am 18. Mai besuchte die 4c Klasse das ehemalige Konzentrationslager Mauthausen.
Beim Rundgang im Außenbereich gelang es der Führenden mittels ihrer Informationen, Bildimpulsen und Fragen bestens, den Schülerinnen und Schülern das harte Alltagsleben der Häftlinge vorstellbar zu machen und einen Überblick über die Geschichte des KZ zu geben. Die Besichtigung der Todesstiege, der Baracken, des Krematoriums, der Dusch- und Gasräume sowie des „Raums der Namen“ mit 81.000 Verstorbenen rief Betroffenheit hervor.
Die Auseinandersetzung mit der Geschichte soll die Jugendlichen sensibilisieren, dass so etwas nie wieder geschehen darf. Bei einem abschließenden Gespräch waren alle einer Meinung, nämlich dass Toleranz, Akzeptanz und Wertschätzung anderer Völker und Kulturen eine Selbstverständlichkeit sein sollte.
Fleißige Müllsammlerinnen und Müllsammler
Die 1a und 1b Klassen beteiligten sich am „Steirischen Frühjahrsputz“. Viele emsige Hände trugen dazu bei, einige Plätze Schladmings von Unrat zu befreien.
Alle waren sich einig, dass die Natur kein Ablageplatz für unseren Müll ist.
Neuronen bauen
In der 4. Klasse in Biologie befassen sich die Schüler mit dem Nervensystem.
Um besser verstehen zu können wie die Zellen des Nervensystems aufgebaut sind, haben die Schüler der 4a Neuronen mit verschiedenen Materialien nachgebaut.
PTS - Besuch der Kläranlage
Wir waren mit der PTS Schladming am Nachmittag vom 20.4.2022 zu Besuch in der Kläranlage in Schladming. Der erste Schritt bei der Kläranlage ist, dass das Wasser in die Kanalisation geht und dann zur Kläranlage hochgepumpt wird. Dort wird das Schmutzwasser durch einen Rechen geschickt, dann in den Sandfang und anschließend ins Vorklärbecken gebracht. Diese Art von Reinigung nennt man mechanische Reinigung. Der Rechen und der Sandfang funktionieren wie große Filter. Der Schlamm wird vom Rechen aufgehalten und abgezogen. Das Wasser im Sandfang fließt allerdings sehr langsam, sodass sich Glassplitter, Sand und andere feine Dinge am Boden absetzen können. Danach kommt das Wasser ins Belebungsbecken. Dort sind Bakterien, die die Verunreinigungen des Wassers auffressen. Dass die Bakterien gute Arbeit machen können, wird ihnen sehr viel Schauerstoff von unten hineingepumpt. Danach fließt das Wasser weiter ins Nachklärbecken. Der Schlamm am Boden des Beckens wird abgesaugt und in Faultürme gebracht. Dort verfault der Schlamm für 25 Tage. Beim Verfaulen wird wichtiges Gas hergestellt: Methangas. Dieses Gas wird zum Heizen verwendet. Wenn der Schlamm fertig gefault ist, wird er vom LKW abgeholt und in eine Verbrennungsanlage weitergebracht. Dort wird der Schlamm endgültig vernichtet.
Alles in allem hat mir der Ausflug sehr gut gefallen und ich kann es nur weiterempfehlen eine Kläranlage zu besuchen.
Pascal Adelwöhrer
Frohe Ostern!
Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern
erholsame Ferientage und
eine schöne Osterzeit!
Frohe Ostern!