Bezirksjugendsingen 2023 - ein Fest der Stimmen
9 Chöre, 250 Sängerinnen und Sänger vor allem aus Volksschulen und Mittelschulen zwischen Bad Aussee und Ramsau sangen bei diesem Fest der Stimmen, das in bewährter Weise von der Mittelschule Gröbming organisiert wurde.
Nach coronabedingter Singpause fanden sich die Kinder am Mittwochvormittag zum gemeinsamen Singfest in der Kulturhalle ein.
Pfiffig, bunt, klangvoll und couragiert präsentierten sich die Kinderchöre mit ihren Chorleitern auf der Bühne. Vom gemeinsamen Jodler und Volksliedern spannte sich der Liederbogen über Dinosaurier, Schmetterlinge, Fabeltiere bis zum Mutmach-Lied und Popsong. Die Freude am Auftritt und am gemeinsamen Singen war hörbar und spürbar!
Das Österreichische Jugendsingen wurde 1947 ins Leben gerufen und dient auch heute noch der Förderung des chorischen Singens in Österreich.
Weiterlesen: Bezirksjugendsingen 2023 - ein Fest der Stimmen
…bald ist Ostern!
Die 2b Klasse entdeckte die evangelische Kirche Schladming.
Aus luftiger Kirchturmhöhe wurde Schladming bewundert. Herzlichen Dank an Christian Pilz für die spannende Führung!
Juli und Amelie lasen danach den Bericht der Kreuzigung Jesu aus der Altarbibel vor.
Das Glaubensbekenntnis wurde gemeinsam gesprochen und darauf geachtet, wie die Karwoche darin festgehalten wird.
Frohe Ostern!
Ein vergessener Schatz: der Schladminger Reformationsaltar
Die 3a Klasse entdeckte Spannendes in der evangelischen Kirche in Schladming:
Den einzigartigen Reformationsaltar mit bewegter Geschichte über die Jahrhunderte und einem ausgekratzten Wort (=das den Inhalt der Reformation eindrücklich darstellt).
Dann die Bedeutung des Altars, der Altarbilder.
Weiters ging es um die der Kirche namensgebenden Apostel Petrus und Paulus und der damit verbundene Bildsymbolik, die Geschichte der evangelischen Pfarrgemeinde Schladming…
Da durfte auch der Aufstieg auf den Kirchturm nicht fehlen. Danke an Christian Pilz und Selina Müller für die Begleitung!
Weiterlesen: Ein vergessener Schatz: der Schladminger Reformationsaltar
Bonjour! EU Sprachreise nach Frankreich
Bonjour!
Die erste EU Sprachreise nach Frankreich nach Covid.
24 Schülerinnen und Schüler des Sprachen-Schwerpunkts Französisch machten sich auf den Weg nach Strasbourg, Versailles und Paris.
Der Besuch des EU Parlaments in Strasbourg erschloss viele neue Einblicke in die Arbeit der EU Politik. Die Altstadt von Strasbourg mit ihrer wunderbaren Kathedrale begeisterte und die berühmten Flammkuchen des Elsass wurden im altehrwürdigen Restaurant „Le Gruber“ in fröhlicher Runde genossen.
In Versailles warteten nebst dem weltberühmten Schloss unsere Gastfamilien, die einluden , die französische Lebenswelt so ganz lebensnah zu erleben.
Schitage der 1. Klassen vom 14.02.- 16.02.2023
Bei traumhaftem Wetter konnten unsere 1. Klassen drei Schitage auf den Schibergen der Region genießen. Ungewohnt milde Temperaturen im Februar und gute Schneebedingungen ermöglichten uns einzigartige Erlebnisse. Umgeben von der mächtigen Bergkulisse carvten die Kinder über die Schipisten. Am Donnerstag gondelten wir von der Reiteralm zurück auf die Planai. Einmalig hatten wir sogar die Chance, bei einem Skicrossbewerb hautnah dabei zu sein. Gegessen haben wir am Planaihof in Schladming, auf der Stöckelhütte in Haus und bei Familie Steiner auf der Pegasushütte der Reiteralm. Überall sind wir freundlich aufgenommen worden und dafür danken wir sehr herzlich.
Kreative Hoffnungsmomente
Im Gebet und im Herzen bei den Menschen in der Türkei und in Syrien.
Kreative Hoffnungsmomente der Klasse 2b (evang. RL)
Herzliche Gratulation!
Wir gratulieren unserer Kollegin Frau Monika Faes zur Auszeichnung für herausragende Leistungen bei der Wahl des „Kopf des Jahres 2022“ in der Kategorie „Soziales Gewissen“.
Frau Faes initiierte gemeinsam mit Jugendlichen das Projekt „Gegen das Vergessen“, eine Forschungsarbeit zu den Opfern des Nationalsozialismus im Ennstal.
Wir gratulieren herzlich!
Das Kollegium der MS 1
Die Diakonie und ihre Geschichte in Schladming
Die evangelischen Schülerinnen und Schüler der 3a Klasse der Mittelschule 1 sind auf Entdeckungsreise rund um das Thema DIAKONIE.
Bereits zum 2. Mal ging es in die Klinik Diakonissen.
Mit rund 350 MitarbeiterInnen übernimmt diese Klinik den Auftrag der medizinischen und pflegerischen Versorgung der Bevölkerung und der Gäste des oberen Ennstales.
Der durch KH-BW. Ing. Hannes Stickler, MBA begleitete Rundgang weckte viel Interesse. Viele Fragen wurden gestellt und neue Einblicke gewonnen.
Was ist ein Verabschiedungsraum? Was verbirgt sich in einem Katastrophenraum? Was bedeutet Computertomographie? Luftige Einblicke gab es auf dem Hubschrauber-Landeplatz auf dem Dach. Die kurze Begegnung mit OA Dr. Philipp Zauhar im Aufzug weckte das Interesse nach den Fachgebieten.