LIES-Was-Wochen in unserer Bücherei
BUCHDETEKTIVE finden Bücher, stellen sie vor und erfahren, welche Buchschätze sich in den Regalen der Bücherei befinden! Eine Reise durch die Welt der Sachbücher mit Frau Monika Streicher!
“Zock’n’Roll”, "Qwirkle”, “Find nix”, auf jeden Fall ein großes “Heckmeck” bei dem Spielworkshop der Bücherei Schladming. Die 1. Klassen kämpfen,, spielen und holen sich viele Tipps und Anregungen bei Herrn Wolfgang Müller, dem Spielexperten unserer Bücherei!
Ein großes DANKE!
Karin Noiges
Elritzenprojekt an den Schladminger Mittelschulen
Seit Oktober 2022 läuft das Projekt „Biodiversität der Elritzen“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und OEAD, als Teil des Förderprogramms „Sparkling Science 2.0“.
Das Projektteam unter der Leitung des Naturhistorischen Museums Wien wird gemeinsam mit SchülerInnen und AngelfischerInnen neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Verbreitung und Vielfalt der Elritzen in Österreich gewinnen.
Der Schulcluster Schladming ist am Citizen Science Projekt „Kleine Fische ganz groß – Biodiversität der Elritzen Österreichs“ beteiligt (Kleine Fische ganz groß – Biodiversität der Elritzen Österreichs).
Infos unter:
„Kleine Fische ganz groß – Biodiversität der Elritzen Österreichs“
https://www.sparklingscience.at/
Weitere Infos folgen!
Weiterlesen: Elritzenprojekt an den Schladminger Mittelschulen
ELTERNSPRECHTAG
Herzliche Einladung zum
ELTERNSPRECHTAG
am Mittwoch, 3. Mai 2023
von 16:30 bis 19:00 Uhr
„Mit was fülle ich mein Herz?“
Die 4b gestaltete Mindmaps zum Thema Fasten – „Mit was fülle ich mein Herz?“
Aufs Tratschen verzichten, um ein bisschen mit Gott zu plaudern und
die Großeltern wieder einmal anzurufen,
das ist ein Beispiel, das zeigt:
Beim Fasten geht’s nicht nur um mich, sondern auch um Gott und meine Mitmenschen.
Die 2b gestaltete und knetete das Grab Jesu.
Vor den Osterferien war es noch verschlossen. Jetzt ist es offen!
Maria von Magdala ging zum Grab und war traurig,
da sie dachte jemand hatte Jesus aus dem Grab entnommen.
Jesus sagte zu ihr: Maria!
Bezirksjugendsingen 2023 - ein Fest der Stimmen
9 Chöre, 250 Sängerinnen und Sänger vor allem aus Volksschulen und Mittelschulen zwischen Bad Aussee und Ramsau sangen bei diesem Fest der Stimmen, das in bewährter Weise von der Mittelschule Gröbming organisiert wurde.
Nach coronabedingter Singpause fanden sich die Kinder am Mittwochvormittag zum gemeinsamen Singfest in der Kulturhalle ein.
Pfiffig, bunt, klangvoll und couragiert präsentierten sich die Kinderchöre mit ihren Chorleitern auf der Bühne. Vom gemeinsamen Jodler und Volksliedern spannte sich der Liederbogen über Dinosaurier, Schmetterlinge, Fabeltiere bis zum Mutmach-Lied und Popsong. Die Freude am Auftritt und am gemeinsamen Singen war hörbar und spürbar!
Das Österreichische Jugendsingen wurde 1947 ins Leben gerufen und dient auch heute noch der Förderung des chorischen Singens in Österreich.
Weiterlesen: Bezirksjugendsingen 2023 - ein Fest der Stimmen
…bald ist Ostern!
Die 2b Klasse entdeckte die evangelische Kirche Schladming.
Aus luftiger Kirchturmhöhe wurde Schladming bewundert. Herzlichen Dank an Christian Pilz für die spannende Führung!
Juli und Amelie lasen danach den Bericht der Kreuzigung Jesu aus der Altarbibel vor.
Das Glaubensbekenntnis wurde gemeinsam gesprochen und darauf geachtet, wie die Karwoche darin festgehalten wird.
Frohe Ostern!
Ein vergessener Schatz: der Schladminger Reformationsaltar
Die 3a Klasse entdeckte Spannendes in der evangelischen Kirche in Schladming:
Den einzigartigen Reformationsaltar mit bewegter Geschichte über die Jahrhunderte und einem ausgekratzten Wort (=das den Inhalt der Reformation eindrücklich darstellt).
Dann die Bedeutung des Altars, der Altarbilder.
Weiters ging es um die der Kirche namensgebenden Apostel Petrus und Paulus und der damit verbundene Bildsymbolik, die Geschichte der evangelischen Pfarrgemeinde Schladming…
Da durfte auch der Aufstieg auf den Kirchturm nicht fehlen. Danke an Christian Pilz und Selina Müller für die Begleitung!
Weiterlesen: Ein vergessener Schatz: der Schladminger Reformationsaltar
Bonjour! EU Sprachreise nach Frankreich
Bonjour!
Die erste EU Sprachreise nach Frankreich nach Covid.
24 Schülerinnen und Schüler des Sprachen-Schwerpunkts Französisch machten sich auf den Weg nach Strasbourg, Versailles und Paris.
Der Besuch des EU Parlaments in Strasbourg erschloss viele neue Einblicke in die Arbeit der EU Politik. Die Altstadt von Strasbourg mit ihrer wunderbaren Kathedrale begeisterte und die berühmten Flammkuchen des Elsass wurden im altehrwürdigen Restaurant „Le Gruber“ in fröhlicher Runde genossen.
In Versailles warteten nebst dem weltberühmten Schloss unsere Gastfamilien, die einluden , die französische Lebenswelt so ganz lebensnah zu erleben.