Was hat Fechten mit Französisch zu tun? Die Sprache verbindet beide! Bonjour à Graz
Der Schwerpunkt Französisch der 3. und 4. Klassen der Mittelschule machten sich auf den Weg ins Fechtzentrum Graz.
Der Steiermärkische Landesfechtclub ist die zweitälteste Fechtschule der Welt.
Unter fachkundiger Leitung unserer Fechttrainerinnen Ingrid und Florentina (frischgebackene Vize Staatsmeisterin) erlernten alle 26 von uns die Grundbegriffe des Fechtend und duellierten uns voll ausgerüstet.
Fechten ist eine der ältesten Sportarten im Zweikampf. Es entwickelte sich aus Übungen für den bewaffneten Kampf zwischen zwei Personen mit einer Handwaffe. Heute ist das moderne Sportfechten ein rasanter Wettkampfsport, der Taktik und Konzentrationsfähigkeit mit Athletik verbindet. Die spezielle Fechtausrüstung, die Fechtregeln und das gezielte Training sorgen für die notwendige Sicherheit beim Wettkampf.
Weiterlesen: Was hat Fechten mit Französisch zu tun? Die Sprache verbindet beide! Bonjour à Graz
Projektwoche der Abschlussklassen 2022/23
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen machten sich im Mai auf den Weg nach Rust, ins schöne Burgenland.
In dieser Woche schnupperten die Schülerinnen und Schüler in die Welt des Surfsports. Viele nutzten die Woche außerdem dazu, den Windsurfschein zu erwerben. Somit können sie sich in kommenden Urlauben ohne Probleme, das Equipment ausleihen und die Freude am Windsurfen weiter genießen.
Beim Alternativprogramm wurde mit den Stand Up Paddle Boards nicht nur die Balance und Körperspannung geschult, sondern auch die umliegende Schilflandschaft in der Ruster Bucht erkundet. Auch im Volleyball konnten einige ihre Fähigkeiten verbessern.
Neben dem Sportprogramm, wurde auch der kulturelle Aspekt nicht zu kurz gelassen. Zu Fuß ging es in die Ruster Innenstadt. Dabei sahen wir auch Storchennester.
Die Freizeit wurde zur Entspannung genutzt oder um sich im Hotel angrenzenden Freibad abzukühlen. Eine Schatzsuche hat für viel Aufregung gesorgt, da auf die Gewinner ein großer Korb mit Süßigkeiten wartete.
Der herrliche Sonnenuntergang und die tolle Stimmung bei der Beachparty verleiteten zum Tanzen und Lachen und so wurde ein würdiger Abschluss der Sportwoche gefeiert.
Stefan Horvath - zu Besuch als Zeitzeuge
Stefan Horvath
zu Besuch als Zeitzeuge in 3. und 4. Klassen der Schladminger Mittelschulen
„Beeindruckt hat uns, dass Sie Franz Fuchs vergeben konnten und wie Sie mit dem Tod Ihres Sohnes umgegangen sind.“ Sally, Kilian und Adam
„Beeindruckt hat uns, dass Sie immer trotz all dem, immer wieder aufgestanden sind und weitergemacht haben.“ Emma und Sarah
Nach dem Tod seines Sohnes, der 1995 beim Rohrbombenattentat in Oberwart/Burgenland ermordet wird, beginnt Stefan Horvath (Jg. 1949), sich mit seiner Geschichte und der der Roma auseinanderzusetzen.
Er spricht über die Großeltern, die in Auschwitz während der NS-Zeit ermordet wurden und er spricht über Ungerechtigkeiten und Vorurteile gegenüber Roma in der Nachkriegszeit.
Stefan Horvath setzt sich unermüdlich ein, für Versöhnung und Gerechtigkeit.
Projekt „Verkehrssicherheit“
Am 07. Juni fand das Projekt „Verkehrssicherheit“ mit der Polizei statt. Facetten der Sicherheit wurden den Schüler/innen der Polytechnischen Schule nähergebracht. Fragen zur Typisierung, Lenkberechtigung, Alkohol im Straßenverkehr und vieles mehr konnten beantwortet werden. Sogar das Alkovortestgerät und das Lasermessgerät durften von den Schüler/innen getestet werden.
ÉCLAIR – BAGUETTE – CROISSANT
Der Schwerpunkt Französisch widmet sich den köstlichen Geheimnissen Frankreichs.
Unter fachkundiger Leitung von Birgit Wieser meistern die Schülerinnen und Schüler jede kulinarische Hürde.
Großes Dankeschön an das Café Artisan für den wunderbaren Workshop rund um das Thema Croissant.
"Kleine Fische ganz groß" - Elritzenprojekt
Nach einer theoretischen Einführung durch Herrn Professor Dr. Mikschi (Naturhistorisches Museum Wien) und seinem Team verbrachten die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen einen spannenden und lehrreichen Projekttag am Riesachsee.
In Gruppen wurde den Kindern gezeigt, wie Elritzen gefunden, gefangen und untersucht werden. Die Kinder durften DNA Proben nehmen und erstellten anschließend Protokolle zur Dokumentation.
Nach der Probenentnahme wurden die kleinen Fische wieder in den Riesachsee freigelassen.
Die Kinder waren sehr motiviert und freuen sich schon darauf, künftig selbständig unsere heimischen Gewässer auf Elritzenvorkommen zu untersuchen und somit das Projekt weiterzuführen.
„WIR – Wie sieht Zusammenhalt aus“ - 53. Raiffeisen Jugendwettbewerb
„Zusammenhalt ist wie selbstlose Hilfe. Es ist ein Geben und Nehmen. Und das kann immer anders aussehen: Ein Kompliment machen, Trost mit einer Umarmung schenken, jemandem etwas Warmes zu essen geben oder andere bei Ungerechtigkeit in Schutz nehmen.“
Dies war das Thema des diesjährigen Wettbewerbs der Raiffeisenbank an dem unsere zweiten, dritten und vierten Klassen teilnahmen. In unterschiedlichen Mal- und Zeichentechniken entstanden tolle Bilder, die mit Preisen prämiert wurden.
Wir gratulieren allen unseren Teilnehmern für die kreativen Beiträge.
Herzliche Glückwünsche den Gewinnern!
Weiterlesen: „WIR – Wie sieht Zusammenhalt aus“ - 53. Raiffeisen Jugendwettbewerb
Bienvenue à Schladming!
Quelle fête!
Endlich wieder Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschule Collège Jacques Grancher aus Felletin willkommen heißen!
Die Klassen des Schwerpunkts Französisch der Mittelschulen bereiteten sich intensiv auf den Besuch der 35 SchülerInnen vor.
Etliche Familien stellten sich als Gastfamilien zur Verfügung. So kann hautnah die österreichische Lebenswelt und Küche erlebt werden.
Es ist Gastfreundschaft pur!
Das Sprachengewirr ist herrlich!