"Kleine Fische ganz groß" - Elritzenprojekt
Nach einer theoretischen Einführung durch Herrn Professor Dr. Mikschi (Naturhistorisches Museum Wien) und seinem Team verbrachten die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen einen spannenden und lehrreichen Projekttag am Riesachsee.
In Gruppen wurde den Kindern gezeigt, wie Elritzen gefunden, gefangen und untersucht werden. Die Kinder durften DNA Proben nehmen und erstellten anschließend Protokolle zur Dokumentation.
Nach der Probenentnahme wurden die kleinen Fische wieder in den Riesachsee freigelassen.
Die Kinder waren sehr motiviert und freuen sich schon darauf, künftig selbständig unsere heimischen Gewässer auf Elritzenvorkommen zu untersuchen und somit das Projekt weiterzuführen.
„WIR – Wie sieht Zusammenhalt aus“ - 53. Raiffeisen Jugendwettbewerb
„Zusammenhalt ist wie selbstlose Hilfe. Es ist ein Geben und Nehmen. Und das kann immer anders aussehen: Ein Kompliment machen, Trost mit einer Umarmung schenken, jemandem etwas Warmes zu essen geben oder andere bei Ungerechtigkeit in Schutz nehmen.“
Dies war das Thema des diesjährigen Wettbewerbs der Raiffeisenbank an dem unsere zweiten, dritten und vierten Klassen teilnahmen. In unterschiedlichen Mal- und Zeichentechniken entstanden tolle Bilder, die mit Preisen prämiert wurden.
Wir gratulieren allen unseren Teilnehmern für die kreativen Beiträge.
Herzliche Glückwünsche den Gewinnern!
Weiterlesen: „WIR – Wie sieht Zusammenhalt aus“ - 53. Raiffeisen Jugendwettbewerb
Bienvenue à Schladming!
Quelle fête!
Endlich wieder Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschule Collège Jacques Grancher aus Felletin willkommen heißen!
Die Klassen des Schwerpunkts Französisch der Mittelschulen bereiteten sich intensiv auf den Besuch der 35 SchülerInnen vor.
Etliche Familien stellten sich als Gastfamilien zur Verfügung. So kann hautnah die österreichische Lebenswelt und Küche erlebt werden.
Es ist Gastfreundschaft pur!
Das Sprachengewirr ist herrlich!
LIES-Was-Wochen in unserer Bücherei
BUCHDETEKTIVE finden Bücher, stellen sie vor und erfahren, welche Buchschätze sich in den Regalen der Bücherei befinden! Eine Reise durch die Welt der Sachbücher mit Frau Monika Streicher!
“Zock’n’Roll”, "Qwirkle”, “Find nix”, auf jeden Fall ein großes “Heckmeck” bei dem Spielworkshop der Bücherei Schladming. Die 1. Klassen kämpfen,, spielen und holen sich viele Tipps und Anregungen bei Herrn Wolfgang Müller, dem Spielexperten unserer Bücherei!
Ein großes DANKE!
Karin Noiges
Elritzenprojekt an den Schladminger Mittelschulen
Seit Oktober 2022 läuft das Projekt „Biodiversität der Elritzen“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und OEAD, als Teil des Förderprogramms „Sparkling Science 2.0“.
Das Projektteam unter der Leitung des Naturhistorischen Museums Wien wird gemeinsam mit SchülerInnen und AngelfischerInnen neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Verbreitung und Vielfalt der Elritzen in Österreich gewinnen.
Der Schulcluster Schladming ist am Citizen Science Projekt „Kleine Fische ganz groß – Biodiversität der Elritzen Österreichs“ beteiligt (Kleine Fische ganz groß – Biodiversität der Elritzen Österreichs).
Infos unter:
„Kleine Fische ganz groß – Biodiversität der Elritzen Österreichs“
https://www.sparklingscience.at/
Weitere Infos folgen!
Weiterlesen: Elritzenprojekt an den Schladminger Mittelschulen
ELTERNSPRECHTAG
Herzliche Einladung zum
ELTERNSPRECHTAG
am Mittwoch, 3. Mai 2023
von 16:30 bis 19:00 Uhr
„Mit was fülle ich mein Herz?“
Die 4b gestaltete Mindmaps zum Thema Fasten – „Mit was fülle ich mein Herz?“
Aufs Tratschen verzichten, um ein bisschen mit Gott zu plaudern und
die Großeltern wieder einmal anzurufen,
das ist ein Beispiel, das zeigt:
Beim Fasten geht’s nicht nur um mich, sondern auch um Gott und meine Mitmenschen.
Die 2b gestaltete und knetete das Grab Jesu.
Vor den Osterferien war es noch verschlossen. Jetzt ist es offen!
Maria von Magdala ging zum Grab und war traurig,
da sie dachte jemand hatte Jesus aus dem Grab entnommen.
Jesus sagte zu ihr: Maria!
Bezirksjugendsingen 2023 - ein Fest der Stimmen
9 Chöre, 250 Sängerinnen und Sänger vor allem aus Volksschulen und Mittelschulen zwischen Bad Aussee und Ramsau sangen bei diesem Fest der Stimmen, das in bewährter Weise von der Mittelschule Gröbming organisiert wurde.
Nach coronabedingter Singpause fanden sich die Kinder am Mittwochvormittag zum gemeinsamen Singfest in der Kulturhalle ein.
Pfiffig, bunt, klangvoll und couragiert präsentierten sich die Kinderchöre mit ihren Chorleitern auf der Bühne. Vom gemeinsamen Jodler und Volksliedern spannte sich der Liederbogen über Dinosaurier, Schmetterlinge, Fabeltiere bis zum Mutmach-Lied und Popsong. Die Freude am Auftritt und am gemeinsamen Singen war hörbar und spürbar!
Das Österreichische Jugendsingen wurde 1947 ins Leben gerufen und dient auch heute noch der Förderung des chorischen Singens in Österreich.
Weiterlesen: Bezirksjugendsingen 2023 - ein Fest der Stimmen