Zwei Tage, viele Aha-Momente!
Zwei Tage, viele Aha-Momente!
Unsere 2. Klassen waren zu Gast im Naturhistorischen Museum Wien - und haben nicht nur einiges über Elritzen gelernt, sondern auch exklusive Einblicke hinter die Kulissen bekommen.
Ein riesiges Dankeschön an das NHM Wien sowie den beiden Wissenschaftlerinnen Anja und Min für die Einladung und die spannende Zeit!
Chorkonzert der Mittelschule Schule
Am 17.06.2025 verwandelte sich das Klang-Film-Theater in einen Konzertsaal für den Chor der Mittelschule Schladming. Unter dem Motto „Disney“ präsentierten die jungen Talente insgesamt elf unvergessliche Lieder aus beliebten Disney-Filmen und am Schluss gab es sogar noch eine gemeinsam gesungene Zugabe.
Ein besonderes Highlight waren die sorgfältig ausgewählten Kostüme, in denen die Kinder ihre Solonummern vorgetragen haben. Ob Elsa, Simba oder Arielle – die Begeisterung und Kreativität der Schülerinnen und Schüler waren auf der Bühne deutlich spürbar und sorgten für großen Applaus.
Sternenkindergrabstätte
Tonsterne für Sternenkinder – Ein stilles Zeichen der Anteilnahme
Mit viel Feingefühl und handwerklichem Geschick haben die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Mittelschulen Schladming im Werkunterricht Sterne aus Ton für die Sternenkindergrabstätte auf dem Gemeindefriedhof gestaltet.
Die kleinen Kunstwerke wurden in einer Schale an der Grabstätte platziert. Sie stehen dort für betroffene Eltern und Angehörige als Zeichen der Erinnerung, des Trosts und Verbundenheit bereit – zum Mitnehmen, als Zeichen der Erinnerung, oder zum Ablegen an der Grabstätte selbst.
Ein herzlicher Dank gilt den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften, die diese Idee umgesetzt haben. Die Tonsterne sind ein stilles, aber bedeutsames Symbol dafür, dass jedes Leben zählt – und dass niemand allein trauern muss.
Druckfrisch! Kreative Arbeiten in der Hochdrucktechnik
In diesem Projekt lernen die Schüler die Grundlagen des Hochdruckverfahrens kennen, einer der ältesten Drucktechniken der Kunstgeschichte.
Zunächst entwerfen sie eigene Motive und fertigen individuelle Schablonen an. Anschließend gestalten sie farbenfrohe Hintergründe. Mit einer Druckwalze wird das Motiv auf den bemalten Untergrund übertragen. Dabei erleben die Schüler den gesamten künstlerischen Prozess von der Idee bis hin zum fertigen Bild.
Weiterlesen: Druckfrisch! Kreative Arbeiten in der Hochdrucktechnik
Das Labyrinth – ein Weg voller Bedeutung und ein Ort der Begegnung!
Das Labyrinth ist ein uraltes Symbol für den Lebensweg. Anders als die Spirale, die in der Natur vorkommt, ist es eine bewusste menschliche Konstruktion – ein verschlungener Pfad, der zur Mitte führt und wieder hinaus. Kein Irrweg, keine Sackgassen – nur der Weg selbst zählt.
Schon vor über 3000 Jahren tauchte das Labyrinth auf einer Tontafel auf Kreta auf. Über Kontinente und Kulturen hinweg fasziniert es bis heute – als Ort der Einkehr, des Tanzes, des Spiels. Besonders in der Gotik wurde es zum spirituellen Symbol, berühmt etwa in der Kathedrale von Chartres.
Weiterlesen: Das Labyrinth – ein Weg voller Bedeutung und ein Ort der Begegnung!
Die 100. Mathematik Schulübung - ein süßer Meilenstein
In unserem Mathematikunterricht hat sich eine besondere Tradition etabliert:
Wenn wir die 100. Schulübung erreichen, wird gefeiert und zwar mit von den Schülern selbstgemachten Köstlichkeiten wie Torten, Kuchen und Cookies.
Diese Feier ist ein willkommener Anlass zum gemeinsamen Genießen und Rückschau auf die geleistete Arbeit zu halten.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die etwas zu diesem süßen Brauch beigetragen haben!
Die 3. Klasse überlegte sich, dieses Jahr einmal anders zu feiern - und es hat sich gelohnt. Es hat allen sehr geschmeckt!
Weiterlesen: Die 100. Mathematik Schulübung - ein süßer Meilenstein
Besuch des Talentcenters in Graz
Am 29. April dieses Jahres waren die 3. Klassen der MS 1 Schladming im „Talentcenter“ der WKO in Graz zu Gast. Ein Besuch mit 5-stündiger Testung vor Ort inkl. einer zwei Monate zuvor erhobenen online-Vortestung zu den beruflichen Interessen jedes Einzelnen bildeten die Eckpunkte des Programms. Getestet wurden nicht nur die Interessen, sondern auch kognitiven Fertigkeiten und Fähigkeiten. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten im Anschluss eine detaillierte Auswertung ihrer Ergebnisse.
Besuch der Gendenkstätte Mauthausen
Die vierten Klasse der Mittelschule besuchten gestern die KZ-Gendenkstätte Mauthausen. Dabei setzten sich die Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinander.
Der Besuch hinterließ einen tiefen Eindruck und regte zum Nachdenken an.