PTS - Besuch der Kläranlage
Wir waren mit der PTS Schladming am Nachmittag vom 20.4.2022 zu Besuch in der Kläranlage in Schladming. Der erste Schritt bei der Kläranlage ist, dass das Wasser in die Kanalisation geht und dann zur Kläranlage hochgepumpt wird. Dort wird das Schmutzwasser durch einen Rechen geschickt, dann in den Sandfang und anschließend ins Vorklärbecken gebracht. Diese Art von Reinigung nennt man mechanische Reinigung. Der Rechen und der Sandfang funktionieren wie große Filter. Der Schlamm wird vom Rechen aufgehalten und abgezogen. Das Wasser im Sandfang fließt allerdings sehr langsam, sodass sich Glassplitter, Sand und andere feine Dinge am Boden absetzen können. Danach kommt das Wasser ins Belebungsbecken. Dort sind Bakterien, die die Verunreinigungen des Wassers auffressen. Dass die Bakterien gute Arbeit machen können, wird ihnen sehr viel Schauerstoff von unten hineingepumpt. Danach fließt das Wasser weiter ins Nachklärbecken. Der Schlamm am Boden des Beckens wird abgesaugt und in Faultürme gebracht. Dort verfault der Schlamm für 25 Tage. Beim Verfaulen wird wichtiges Gas hergestellt: Methangas. Dieses Gas wird zum Heizen verwendet. Wenn der Schlamm fertig gefault ist, wird er vom LKW abgeholt und in eine Verbrennungsanlage weitergebracht. Dort wird der Schlamm endgültig vernichtet.
Alles in allem hat mir der Ausflug sehr gut gefallen und ich kann es nur weiterempfehlen eine Kläranlage zu besuchen.
Pascal Adelwöhrer
Frohe Ostern!
Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern
erholsame Ferientage und
eine schöne Osterzeit!
Frohe Ostern!
Ein Zeichen für den Frieden
In einer spontanen gemeinsamen Aktion trafen sich die SchülerInnen unserer beiden ersten Klassen mit SchülerInnen der 3. Klassen der VS Schladming, um ein Zeichen für Frieden und gegen den Krieg in der Ukraine zu setzen. Es war auch sehr schön zu hören, welch Mitgefühl die Kinder mit den betroffenen Leuten in der Ukraine haben und wie sehr sie Krieg und Gewalt verabscheuen.
Wintersportwoche 2. Klassen in Saalbach – Hinterglemm
Nach der coronabedingten Absage der geplanten Wintersportwoche Ende Jänner 2022 freuten sich SchülerInnen wie auch LehrerInnen, dass wir nach Absagen anderer Schulen einen alternativen Termin im März ergattern konnten.
Von 06. bis 11. März waren wir in der glücklichen Lage, eine Woche mit wirklichem Kaiserwetter zu genießen und erkundeten die perfekt präparierten Pisten eines der größten Skigebiete der Welt.
Auch die Unterkunft, direkt neben der Piste gelegen und das Essen waren hervorragend und so verbrachten wir ein sehr lustige Zeit, in der wir den Schulalltag einmal komplett hinter uns lassen konnten.
Weiterlesen: Wintersportwoche 2. Klassen in Saalbach – Hinterglemm
Ein Film aus 1111 Einzelbildern
1111 Szenen baute Katharina Eibl, Schülerin der 3a-Klasse, zu dem Buch „Der Detektiv von Paris - Das abenteuerliche Leben des Francois Vidocq“ mit ihrem Lego nach, fotografierte diese und schnitt sie zu einem Film zusammen.
Der historische Jugendroman von Walter Hansen erzählt die wahre Geschichte des wirklichen „Sherlock Holmes“, er wurde zum Vorbild für die Polizeiarbeit von Scotland Yard und FBI. Das Buch las die 3a - Klasse als Klassenlesestoff im Deutschunterricht!
Auch auf diese Art können Quarantänezeiten positiv und kreativ genützt werden! Bravo, Katharina!
Skulpturen aus Ton
Im textilen Werkunterricht wurden diese Skulpturen der 3.a hergestellt.
Wir betrachteten Skulpturen der menschlichen Figur anderer Künstler wie zum Beispiel Rodin oder Giacometti.
Diese Gruppe hat ein sehr gutes Gefühl für das Material Ton.
„Blütenpracht“
Diese Blüten kreierten die 2.a und 2.b im textilen Werkunterricht.
Es mussten alle Teile einer Blüte gut mit Schlicker verbunden werden. Um diese feinen Formen stärker zu machen, wurden sie mit einer weißen matten Glasur glasiert.
Denken wie ein Designer
"Ein Mensch der keine Fehler gemacht hat, hat nie etwas Neues ausprobiert"
(Albert Einstein)
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen beschäftigen sich schon seit Beginn des Schuljahres intensiv mit dem Projekt "Solve for Tomorrow".
"Solve for Tomorrow" ist eine Initiative zur beruflichen Zukunftsgestaltung. Kritisches Denken, Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und Problemlösekompetenz stehen dabei im Fokus.
Beim Workshop "Denken wie ein Designer" besuchte uns der Trainer Raphael.
Raphael erarbeitete mit den Schülern die Frage: Was ist Design?